Mund-Nase-Masken - Stay cool, stay healthy!
Masken schützen – auch nicht medizinische! Wer hätte gedacht, dass wir jemals in eine Situation kommen, wo wir aufhören andere zu belächeln weil sie nur mit Mundschutz vor die Türe gehen? Bei Kissolino wird es bunt und stylisch.
Wenn Masken stylisch und bunt sind, verlieren sie ihre Angst machende Wirkung und tragen zur allgemeinen Erheiterung bei. Mit einer gesunden Portion Humor leichter durch den Alltag.
Warum Stoffmasken sinnvoll sind
Zu Beginn der Pandemie war völlig unklar, inwieweit Masken schützen, wen sie schützen, wie Covid-19 genau übertragen wird oder auch welche Menge an Viren notwendig ist, um sich anzustecken bzw. zu erkranken. Mittlerweile geht man davon aus, dass weniger Ansteckungen durch Schmierinfektionen stattfinden und das Virus besonders durch Aerosole, also die Luft, übertragen wird. Wer sich ansteckt entwickelt auch nicht zwangsläufig Symptome, ist aber dennoch ein Ansteckungsrisiko für andere.
Wird also von allen eine Mund-Nasen-Maske aus Stoff getragen, schützt sie zwar nicht direkt den Träger, aber sie verringert das Risiko, dass sich die Pandemie weiter ausbreitet, um ein vielfaches. Für den gebotenen Mundschutz haben sich im Laufe der Monate verschiedene Begriffe etabliert.
Wie zum Beispiel:
- Mund-Nasen-Maske
- Community Maske
- Gesichtsmaske
- Mund-Nasen-Bedeckung
- Behelfsmaske
- Textilmasken
Doch warum ist das so? Eigentlich ist der Grund ganz einfach. Da es sich bei den meisten Stoffmasken NICHT um ein Medizinprodukt handelt, sind Begriffe, die impliziert einen Schutz vor Ansteckung bieten, schlichtweg verboten. Die meisten Masken, die verkauft werden, sind definitiv keine medizinisch, zertifizierten Masken und dürfen daher auch nicht Mundschutz genannt werden. Dieser Begriff ist der Medizin vorbehalten.
Die Menschen fürchten sich vor Dingen, die sie „nicht greifen“ können. Und ein Virus ist lautlos, unsichtbar, geruchlos. Da ist die Frage, wie man sich ohne professionelle Ausrüstung vor etwas schützen kann, was man nicht kennt, sieht, riecht oder hört durchaus legitim. Und irgendwie muss man den „Schutz“ nun einmal nennen, denn ohne eine entsprechende Gesichtsbedeckung kann man am öffentlichen Leben derzeit nicht teilnehmen.
Damit aber aus Profitgründen kein Klima der Angst geschürt werden kann, ist es verboten, mit dem Verkauf von Stoffmasken und damit einhergehenden (falschen) Versprechungen zu werben. Sie zu produzieren und zu verkaufen ist jedoch nicht verboten. Gerade zu Beginn der Pandemie im Frühjahr hätte dies auch gar keinen Sinn ergeben. Medizinische Masken waren binnen kürzester Zeit ausverkauft, so dass der Bevölkerung gar keine andere Wahl blieb, als auf selbst gemachte oder lokal produzierte Stoffmasken zurück zu greifen.
Wer fertigt Stoffmasken?
Abgesehen von Importen aus vielen Ländern, fertigen viele Unternehmen und Privatpersonen Stoffmasken direkt in Deutschland. Im Lockdown galten auch Textilunternehmen mitunter als „nicht systemrelevant“. Stationäre Geschäfte wurden geschlossen, Umsätze blieben aus. Die Unternehmen haben jedoch Verpflichtungen, vor allem auch den eigenen Mitarbeitern gegenüber.
So stellten viele deutsche Unternehmen kurzerhand ihre Produktion um und widmeten sich vorübergehend der Produktion von Mund-Nasen-Masken. Auch wir, von kissolino.com, widmeten uns dem Thema Stoffmasken. Denn wir, unsere Familien und Freunde waren von der plötzlich auftretenden Maskennot ebenfalls betroffen. Rückblickend war das die richtige Entscheidung. Die Community Masken werden noch eine ganze Weile unseren Alltag begleiten. Auch wenn wir uns heute schon auf den Tag freuen, an dem wir die Produktion einstellen können. Bedeutet es doch, dass wir zu so etwas wie „Normalität“ zurück kehren können– bis dahin läuft sie weiter.
Wie kann man Stoffmasken reinigen?
Ein absolut wichtiges Thema, zu dem man im Internet leider auch einige haarsträubende Empfehlungen findet. Daher werden wir uns hier auf unser eigenes Produkt beschränken. Die Stoffmasken von kissolino.com können bis 90°C gewaschen werden, wobei 60°C vollkommen ausreichend sind. Auch die Reinigung im Kochtopf ist problemlos möglich. Das Material trocknet super schnell, so dass die Maske nach kurzer Zeit schon wieder einsatzfähig ist.
Warum Stoffmasken waschen?
Die richtige Wäsche tötet Viren ab. Damit sind nicht nur Covid-19 Viren gemeint, sondern grundsätzlich Viren. Außerdem Bakterien und sonstige Krankheitserreger. Durch das ständige anfassen und transportieren der Stoffmaske setzen sich außerdem Schmutzpartikel auf den Fasern ab. Auch aus diesem Grund ist das regelmäßige Waschen der Masken wichtig.
Warum schützen Stoffmasken den Träger nicht?
Die Frage ist durchaus berechtigt, da allzu oft darauf hingewiesen wird, dass das Tragen einer Stoffmaske in erster Linie das Umfeld schützt. Dabei geht es darum, dass durch entsprechende Maßnahmen weniger Tröpfchen in die Luft gelangen und somit nicht von anderen eingeatmet werden können. Denn auch Symptomfrei kann man Überträger von Viren sein. Grundsätzlich muss man an dieser Stelle sagen, dass unterschiedliche Materialien auch unterschiedlich großen Schutz bieten. Bei den Stoffmasken geht es, wie schon erwähnt, in erster Linie darum, sein Umfeld zu schützen. Bei medizinischen Masken geht es darum, dass Personal vor einer Ansteckung bei der Behandlung und Pflege Infizierter Personen zu schützen.
Mittlerweile gibt es viele Studien, die sich mit der Thematik beschäftigt haben. Überwiegend sind sich Forscher und Virologen einig darüber, dass das Tragen einer Maske hilft, die Pandemie einzudämmen. Zusätzlich müssen weitere Hygienemaßnahmen, wie häufiges Händewaschen und Abstand halten, getroffen werden, um das Risiko einer Ansteckung weiter zu minimieren. Trotz aller Maßnahmen bleibt ein, wenn auch verringertes, Risiko bestehen.
Was ist besser – Stoffmasken oder Einwegmasken?
Es heißt, dass Einwegmasken dem Träger wahrscheinlich die größere Schutzfunktion bieten, sofern sie zertifiziert sind. Da der Markt nach der anfänglichen Maskenkrise zeitweise regelrecht mit neuen Produkten und Lieferanten geflutet wurde, ist für den Verbraucher nur schwer nachvollziehbar, welchen Schutz welche Einwegmaske genau bietet. Welchem Hersteller der Verbraucher diesbezüglich vertraut, liegt also in seinem eigenen Ermessen. Ein weiterer Faktor ist der Tragekomfort und auch die Hautverträglichkeit. Am Ende muss jeder für sich selber entscheiden, mit welcher Art Maske er am besten zurecht kommt.
Nicht nur bei Einweg- sondern auch bei Stoffmasken gibt es große Unterschiede, da selbst diese aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Ist der Stoff zu dick, hat die Stoffmaske zu viele Lagen und ist nicht durchlässig genug, kann das atmen durchaus schwerer fallen. Auch Hautreizungen können auftreten, wenn Masken über viele Stunden dauerhaft getragen werden müssen.
Ein weiterer Aspekt ist die Umwelt. Leider werden Einwegmasken häufig einfach auf der Straße, an der Bushaltestelle, im Fluss (damit später im Meer) oder im nächsten Gebüsch entsorgt. Für die Tierwelt kann das katastrophale Folgen haben. Inzwischen ist es häufig vorgekommen, dass sich Vögel in den Schlaufen der Masken verfangen haben und nicht mehr laufen oder fliegen können und schließlich auch verenden. Die Meere werden ebenfalls übermäßig belastet. An unzähligen Stränden werden mehr und mehr Einwegmasken angespült.
Die Einwegmasken werden vorwiegend aus Polypropylen, also Kunststoff, hergestellt. Sie zersetzen sich nicht, bleiben über Jahrzehnte erhalten und zerfallen mit der Zeit zu Mikroplastik. Dieses Problem wird der Umwelt über viele Jahre erhalten bleiben und Schäden verursachen. Aus Umweltschutzgründen sind also waschbare, kochfeste Stoffmasken ganz klar die bessere Wahl. Abgesehen davon sind Stoffmasken langfristig auch günstiger.
Die Durchschnittliche Tragedauer von einfachen Einweg (OP) – Masken beträgt 2-4 Stunden. Dann müssen sie ausgetauscht werden. FFP-Masken können bis zu 8 Stunden getragen werden. Sie sind alle für den einmaligen Gebrauch bestimmt und nicht wiederverwendbar.
Wie entsorgt man Einwegmasken richtig?
Entgegen der vielfältigen Annahme, dass Einwegmasken in die gelbe Tonne gehören, sind sie, richtig entsorgt, ein Fall für die Restmülltonne. Eine Weiterverarbeitung über Recycling ist aus hygienischen Gründen nicht möglich. Gleiches gilt für Gummihandschuhe, die ebenfalls vermehrt in der Öffentlichkeit im Einsatz sind. Schutzartikel sind kein Verpackungsmaterial und können nicht in den Kreislauf zurückgeführt werden. (Quelle: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.)
Wie Stoffmasken aufbewahren?
Praktischerweise sollte die Stoffmaske so aufbewahrt werden, dass sie nach dem Tragen bzw. waschen durchtrocknen kann. Passiert dies nicht, bilden sich Keime, die wiederum Krankheiten auslösen können. Inzwischen findet man im Netz zahlreiche Angebote für Etuis, in der die Stoffmasken hygienisch transportiert werden können.
Stoffmasken - welches Material?
Stoffmasken werden aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt. Insbesondere private Anbieter verarbeiten meistens reine Baumwolle. Wichtig bei Stoffmasken ist, dass sie sehr luftdurchlässig sind, damit man auch über längere Zeit sehr gut damit atmen kann. Auch die Feuchtigkeitsaufnahme des Materials spielt eine wichtige Rolle.
Beispiele:
- Stoffmasken aus 65% Polypropylen, 35% Polyamid
- Stoffmasken aus 77% Polypropylen, 20% Polyamid, 3% Elasthan
- Stoffmasken aus 100% Baumwolle
- Stoffmasken aus 90% Polyester, 10% Elasthan
Die Stoffmasken von kissolino.com werden aus 90% Polyester und 10% Elasthan hergestellt. Das Material ist besonders atmungsaktiv, leicht und angenehm weich auf der Haut. Die Stoffmaske als auch der Druck sind kochfest. Das dehnbare Material sorgt für eine perfekte Passform.
Stoffmasken mit Motiv
Stoffmasken müssen nicht langweilig sein. Wer sie als begleitendes Accessoire im Alltag versteht, dem steht eine große Auswahl an Masken mit Motiv zur Verfügung. Unsere Motivmasken werden von uns selber designed. Unsere Kollektion erweitern wir regelmäßig und bieten Designs zu Anlässen wie Halloween, Herbst oder Weihnachten.
Das sagen unsere Kunden:
"Super bequeme Mund-Nase-Maske. Atmen fällt sehr leicht und fühlt sich sehr angenehm an. Nach dem Einkaufen habe ich nie das Gefühl sie sofort abzusetzen da man die Maske kaum noch bemerkt. Kann ich zu 100% weiterempfehlen!"
"Sehr schönes Design, lässt sich angenehm tragen."
Der große Vorteil unserer Masken liegt im Material. Es bietet nicht nur einen angenehmen Tragekomfort, sondern es ist auch besonders luftdurchlässig. Genau hier liegt die große Herausforderung, denn viele Baumwollstoffe sind zwar für den Schutz gegen gröbste Tröpfchen geeignet, jedoch sind sie so engmaschig gefertigt, dass Atmen mit einer solchen Maske schwer möglich ist.